2020-03-10 Fernsehtipp ZDF
Resistente Keime breiten sich immer mehr aus - warum? (zdf.de)
In der ZDF Dokumentation ACHTUNG, ESSEN! KEIME wird das Problem der Antibiotikaresistenzen
nochmal eindrücklich und deutlich geschildert. Es wird dargestellt, wie der Umgang mit Antibiotika in Human- und Tiermedizin bzw. in der Nutztierhaltung zu Resistenzen führt und welche Bedeutung
das für unsere Gesundheit und das Gesundheitswesen hat. In der modernen Medizin mit Behandlung von Infektionen, bei Operationen, Implantationen und Transplantationen ist man zwingend auf wirksame
Antibiotika angewiesen. Moderne Medizin ist ohne Antibiotika nicht denkbar! Deshalb ist es völlig unverständlich, dass immer noch die Hälfte der verwendeten Antibiotika in der Tiermast eingesetzt
wird. Hierbei geht es nicht um die Behandlung von Einzeltieren oder kleinen Gruppen, es geht um die sogenannte Metaphylaxe, bei der ganze Tierbestände behandelt werden, obwohl nur einzelne Tiere
sichtbar erkrankt sind, wohl wissend, dass jede Gabe von Antibiotika zu Resistenzen führen kann.
44 min
(in der ZDF-Mediathek verfügbar bis zum 11.03.21)
2020-02-12 Tagesschau Investigativ
Nutztierhaltung: Reserveantibiotika in Ställen bleiben erlaubt (tagesschau.de)
Wieder mal ein Freibrief für die Industrie....
Wieder einmal soll es eine Novelle zum Arzneimittelgesetz geben. Eigentlich hatte das BMEL nach der letzten Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung vor, schärfere Vorschriften zu erlassen, insbesondere für die Anwendung von Reserveantibiotika in der Geflügelmast (Colistin). Im jetzigen Referentenentwurf ist davon keine Rede mehr. Verschärfte Vorschriften sind dort nicht zu finden. Da hat sich offensichtlich die Geflügellobby bei Ministerin Klöckner ein weiteres Mal durchgesetzt.
Und das, obwohl wir bereits am Beginn eines postantibiotischen Zeitalters stehen und weltweit Resistenzen auf dem Vormarsch sind.
Wieder eine Entscheidung gegen das Allgemeinwohl und gegen das in Europa geltende Vorsorgeprinzip.... dafür ein Freibrief für die industrielle Fleischbranche. Da kann man Reinhild Benning von German Watch nur zustimmen.
2020-01-14 Radiotipp Deutschlandfunk
Folgen der Massentierhaltung: Resistente Keime im Hühnerstall
Ein interessanter Beitrag des Deutschlandfunks zu Antibiotika im Maststall, zur Rolle der Reserveantibiotika und zum Stress der Tiere.
(in der Audiothek bis zum 19. Januar 2038)
2019-11-11 Tagesschau Investigativ
Geflügelindustrie fordert DealDie Geflügelindustrie kommt bei den derzeitigen Haltungsformen nicht ohne Einsatz von Antibiotika aus. Colistin, ein Antibiotikum, das in der Humanmedizin als Reserveantibiotikum und damit häufig als letzte Behandlungsoption gilt, wird nach wie vor massenhaft in der Geflügelhaltung eingesetzt. Weil die Bundesregierung jetzt fordert, weniger oder gar keine Reserveantibiotika in der Tierhaltung einzusetzen , versucht der Verband der Deutschen Geflügelzüchter einen „Deal“ auszuhandeln. Danach fordert der Verband, dass die sogenannten alten Antibiotika wie z.B Tetracycline unbegrenzt einsetzbar sein sollen. Anstatt die Zuchtziele und die Haltungsbedingungen so zu verändern, dass man auf Antibiotika in der Tierhaltung verzichten kann, versucht man die Regierung zu Zugeständnissen zu bewegen, ein skandalöser Vorgang!
neue Undercover-Recherche
Aufnahmen aus niedersächsischen Hähnchenmastbetrieben offenbaren immer wieder grausame Zustände. Kranke und schwache Tiere werden teilweise lebendig entsorgt. Nach maximal 42 Lebenstagen endet das Leid der Überlebenden: im Schlachthof. Animal Equality setzt sich für ein Ende der systematischen Tierqual in der deutschen Hähnchenmast ein.
2019-05-09 Fernsehtipp ARD Tageschau
Antibiotika in der Geflügelmast besonders problematisch
Mastschweine erhalten weniger Antibiotika als früher, bei Geflügel werden jedoch weiter für Menschen wichtige Wirkstoffe in großer Menge eingesetzt. Das geht aus einem bislang internen
Bericht hervor, der NDR und SZ vorliegt.
2019-04-05 Fernsehtipp (jetzt Mediathek)
Wachstumsbranche Tiergesundheit
3Sat
Die Gesundheitsbranche boomt - und zwar nicht nur bei den Menschen. Am Antibiotika-Einsatz in der Masttierhaltung, am MRT für die Katze und der Aufbau-Nahrung für's Pferd verdienen
viele...
2019-04-05 Fernsehtipp (jetzt Mediathek)
Gefälschte Eier - Wie uns die Industrie austrickst - SWR
Bei Eiern setzen viele Verbraucher darauf, dass diese aus biologischer oder zumindest aus Freilandhaltung kommen. Die betrifft-Autoren fragen: Können Verbraucher wirklich dem trauen, was auf dem
Ei steht? Und kommen in vielen Fällen zu der Erkenntnis: Das Ei lügt.
Resistente Erreger: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
Aus dem Klappentext:
„Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Ohne zügiges koordiniertes Handeln steuert die Welt auf ein post-antibiotisches Zeitalter zu. Nicht nur weit verbreitete Infektionen, sogar kleinere Verletzungen könnten zur tödlichen Gefahr werden. Das gilt für Patientinnen in Deutschland und mehr noch für Betroffene im globalen Süden, wo Menschen häufiger erkranken und die nötigen Fachleute , Diagnostika oder Therapien zur Behandlung mulitiresistenter Krankheitsformen allenfalls in großen Städten zur Verfügung stehen.“
Diese Broschüre berichtet über die gesammelten Ergebnisse der von Partner-Organisationen in Indien, Tansania, Südafrika und Deutschland durchgeführten Untersuchungen von Ursachen und Folgen der Resistenzentwicklung. Risiken für Mensch, Tier und Umwelt werden beleuchtet sowie die Wechselwirkung von Medizin, Landwirtschaft und Verbrauchern
Der faire Deal - von Jörg Luy
Diese Schrift ist erschienen bei der Nomos Verlagsgesellschaft 2018.
Sie wurde im Rahmen eines vom Bundeslandwirtschaftsministerium ins Leben gerufenen Forschungsprojektes erstellt( Social Lab-Forschungsprojekt). Dieses Projekt hat sich die Aufgabe gestellt, die gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Tierhaltung differenziert zu durchdringen und Möglichkeiten der politischen Berücksichtigung gesellschaftlicher Erwartungen aufzuzeigen.
Das von dem Forschungsinstitut für angewandte Ethik (INSTET) durchgeführte Teilprojekt, dessen Ergebnisse in diesem Buch vorgestellt werden, zielt auf ein besseres Verständnis der ethisch normativen Aspekte der gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaftliche Tierhaltung.
Nutztier und Mitgeschöpf!
Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht
Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung
Obwohl das Thema Tierwohl und Tierethik eine sehr hohe Relevanz in der gesellschaftlichen Diskussion einnimmt, haben sich die Kirchen lange Zeit nicht mehr dazu geäußert. Die letzte Veröffentlichung zu dem Thema stammt aus dem Jahr 1991. Der Titel lautete damals“ Zur Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf“.
Die evangelische Kirche Deutschlands sieht es nun als notwendig an, dies zu ändern und mit diesem Buch eine innerkirchliche wie gesellschaftliche Diskussion weiter anzustoßen.
Als einen wichtigen Impulsgeber sieht die EKD auch Papst Franziskus an, der 2015 mit der Enzyklika „Laudato Si“ ausdrücklich den gegenwärtigen Anthropozentrismus als verhängnisvoll ansieht und den Eigenwert der Tiere hervorhebt.
Die EKD argumentiert in diesem Impulspapier aber nicht nur ethisch-theologisch, sondern zeigt auch die vielen Spannungsfelder im Mensch –Tier- Verhältnis auf.
Haben Tiere Rechte?
Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier- Beziehung
Herausgeber Elke Diehl und Jens Tuider
Das Buch gehört zur Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10450.
Es ist eine Zusammenstellung der komplexen Zusammenhänge der Mensch-Tier-Beziehung.
Viele namhafte Autoren, die zumeist in der Tierschutz-und Tierrechtsszene aktiv mitarbeiten und die Experten auf speziellen Gebieten der Mensch-Tier-Beziehung sind, haben daran mitgewirkt. Damit wurde eine umfassende und weitgefächerte Darstellung des komplexen Themas erreicht.
Lesenswerte Lektüre, die insbesondere auch Menschen anspricht, die das Thema für sich noch nicht umfänglich entdeckt haben.